Selbsttest zur Prüfungsvorbereitung im Projektmanagement

IPMA Level D
- Aufgabe 1: Welches der folgenden Dokumente ist typischerweise Teil eines Projektplans?
- A - Projektauftrag
- B - Projektstrukturplan
- C - Projektstatusbericht
- D - Risikomanagementplan
B - Projektstrukturplan
- Aufgabe 2: Welche Methode wird verwendet, um die Dauer eines Projekts zu schätzen?
- A - PERT
- B - SWOT-Analyse
- C - GANTT-Diagramm
- D - EVM
A - PERT
- Aufgabe 3: Was versteht man unter dem kritischen Pfad in einem Projekt?
- A - Der längste Pfad durch das Projekt, der die kürzeste Projektzeit bestimmt
- B - Der Pfad mit den meisten Aufgaben
- C - Der Pfad mit den höchsten Kosten
- D - Der Pfad mit den meisten Ressourcen
A - Der längste Pfad durch das Projekt, der die kürzeste Projektzeit bestimmt
- Aufgabe 4: Was ist ein Stakeholder in einem Projekt?
- A - Eine Person oder Gruppe, die ein Interesse am Projekt hat
- B - Ein externer Berater
- C - Ein Mitglied des Projektteams
- D - Ein Lieferant
A - Eine Person oder Gruppe, die ein Interesse am Projekt hat
- Aufgabe 5: Welche Technik wird verwendet, um Risiken in einem Projekt zu identifizieren?
- A - Brainstorming
- B - PERT
- C - GANTT-Diagramm
- D - EVM
A - Brainstorming
- Aufgabe 6: Was versteht man unter Earned Value Management (EVM)?
- A - Eine Technik zur Risikoanalyse
- B - Ein Werkzeug zur Zeitschätzung
- C - Eine Methode zur Leistungsmessung im Projektmanagement
- D - Ein Kommunikationsplan
C - Eine Methode zur Leistungsmessung im Projektmanagement
- Aufgabe 7: Was ist ein Meilenstein in einem Projekt?
- A - Der Startpunkt des Projekts
- B - Ein Risiko im Projekt
- C - Der Endpunkt des Projekts
- D - Ein wichtiger Punkt oder Ereignis im Projekt
D - Ein wichtiger Punkt oder Ereignis im Projekt
- Aufgabe 8: Was beschreibt der Begriff Projekt im Sinne der IPMA am besten?
- A - Eine einmalige Aufgabe im Tagesgeschäft
- B - Eine temporäre Organisation zur Erstellung eines einmaligen Ergebnisses
- C - Eine dauerhafte organisatorische Einheit mit klaren Prozessen
- D - Eine Sammlung ähnlicher Routineaufgaben
B - Eine temporäre Organisation zur Erstellung eines einmaligen Ergebnisses
- Aufgabe 9: Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Projektlebenszyklus korrekt?
- A - Er umfasst nur die Realisierungsphase
- B - Er endet mit dem Abschlussbericht
- C - Er beschreibt alle Phasen von der Initialisierung bis zum Abschluss
- D - Er gilt nur für agile Projekte
C - Er beschreibt alle Phasen von der Initialisierung bis zum Abschluss
- Aufgabe 10: Was ist das Hauptziel des Projektmanagements?
- A - Die Minimierung der Teamgrösse
- B - Die Minimierung der Projektdauer
- C - Die effiziente und effektive Erreichung der Projektziele
- D - Die Reduktion des Projektbudgets
C - Die effiziente und effektive Erreichung der Projektziele
- Aufgabe 11: Welches Ziel verfolgt das Projektcontrolling?
- A - Neue Projektideen zu generieren
- B - Die Projektziele zu erweitern
- C - Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Massnahmen einzuleiten
- D - Die Projektdokumentation zu reduzieren
C - Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten
- Aufgabe 12: Welcher Schritt gehört nicht zum Risikomanagementprozess?
- A - Risikoidentifikation
- B - Risikovermeidung
- C - Risikobewertung
- D - Risikoanalyse
B - Risikovermeidung
- Aufgabe 13: Was ist der Hauptzweck der Stakeholderanalyse?
- A - Alle Projektkosten zu dokumentieren
- B - Interessengruppen und ihre Erwartungen zu identifizieren und zu bewerten
- C - Die Kommunikationsstratgie für die Stakeholder festlegen
- D - Den Projektabschluss zu dokumentieren
B - Interessengruppen und ihre Erwartungen zu identifizieren und zu bewerten
- Aufgabe 14: Was beschreibt Selbstreflexion im Projektmanagement am besten?
- A - Die Analyse der Projektprozesse nach Abschluss
- B - Die Bewertung der Leistung des Projektleiters
- C - Die Beurteilung der Projektumgebung
- D - Die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Wirkung auf andere zu hinterfragen
D - Die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Wirkung auf andere zu hinterfragen
- Aufgabe 15: Was ist eine typische Maßnahme zur Motivation von Teammitgliedern?
- A - Häufige Statusberichte an den Auftraggeber
- B - Strikte Kontrolle aller Aufgaben
- C - Anerkennung und Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungen
- D - Geben von Feedback
C - Anerkennung und Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungen
- Aufgabe 16: Welche Eigenschaft ist für eine erfolgreiche Konfliktlösung entscheidend?
- A - Verteidigen von Positionen
- B - Aktives Zuhören und Empathie
- C - Ignorieren des Problems
- D - Eskalation des Problems
B - Aktives Zuhören und Empathie
- Aufgabe 17: Welche Aussage trifft auf den Projektstrukturplan (PSP) zu?
- A - Er zeigt die zeitliche Abfolge der Arbeitspakete
- B - Er dient zur hierarchischen Gliederung des Projektinhalts
- C - Er legt die Kommunikationsregeln fest
- D - Er beschreibt die Risiken des Projekts
B - Er dient zur hierarchischen Gliederung des Projektinhalts
- Aufgabe 18: Was ist der Zweck einer Kosten-Nutzen-Analyse?
- A - Die Auswahl der günstigsten Lieferanten
- B - Die Ermittlung des finanziellen Projektfortschritts
- C - Die Bewertung, ob der erwartete Nutzen die Kosten rechtfertigt
- D - Die Überprüfung der Erreichung der Projektziele
C - Die Bewertung, ob der erwartete Nutzen die Kosten rechtfertigt
- Aufgabe 19: Was ist eine Change Control (Änderungssteuerung)?
- A - Die Einführung neuer Technologien
- B - Der Prozess zur Bewertung und Genehmigung von Änderungen im Projekt
- C - Die Kontrolle der Mitarbeiterfluktuation
- D - Die Anpassung der Unternehmenskultur
B - Der Prozess zur Bewertung und Genehmigung von Änderungen im Projekt
- Aufgabe 20: Welche Aussage trifft auf Lessons Learned zu?
- A - Sie werden ausschliesslich im Projektstart gesammelt
- B - Sie betreffen ausschliesslich technische Themen
- C - Sie sind nur für externe Berater relevant
- D - Sie dienen der Analyse von Fehlern und Erfolgen zur Verbesserung zukünftiger Projekte
D - Sie dienen der Analyse von Fehlern und Erfolgen zur Verbesserung zukünftiger Projekte
- Aufgabe 21: Was ist das Hauptziel des Projektportfolio-Managements?
- A - Einzelne Projekte detailliert zu steuern
- B - Die Ressourcenzuweisung und Priorisierung mehrerer Projekte zu optimieren
- C - Projektteams zu reorganisieren
- D - Risiken in einem Projekt zu minimieren
B - Die Ressourcenzuweisung und Priorisierung mehrerer Projekte zu optimieren
- Aufgabe 22: Was ist typisch für Programmmanagement?
- A - Es umfasst mehrere voneinander unabhängige Projekte
- B - Es dient der Bündelung zusammenhängender Projekte zur Erreichung eines übergeordneten Ziels
- C - Es ersetzt die Projektleitung
- D - Es bezieht sich nur auf Softwareentwicklungsprojekte
B - Es dient der Bündelung zusammenhängender Projekte zur Erreichung eines übergeordneten Ziels
- Aufgabe 23: Welche Aussage beschreibt Nachhaltigkeit im Projektmanagement korrekt?
- A - Projekte sollen möglichst wenig Dokumentation erzeugen
- B - Nachhaltigkeit betrifft nur Umweltprojekte
- C - Nur finanzielle Faktoren sind relevant
- D - Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte werden berücksichtigt
D - Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte werden berücksichtigt
- Aufgabe 24: Was ist der Zweck einer Governance-Struktur im Projektumfeld?
- A - Sie ersetzt das Projektmanagement
- B - Sie stellt Regeln, Richtlinien und Entscheidungswege sicher
- C - Sie reduziert den administrativen Aufwand
- D - Sie betrifft ausschließlich externe Stakeholder
B - Sie stellt Regeln, Richtlinien und Entscheidungswege sicher
- Aufgabe 25: Welche Aussage beschreibt die strategische Ausrichtung eines Projekts am besten?
- A - Sie ist unabhängig von der Unternehmensstrategie
- B - Sie betrifft nur die Projektkosten
- C - Sie wird ausschließlich vom Projektteam definiert
- D - Sie legt fest, wie das Projekt zur Erreichung übergeordneter Unternehmensziele beiträgt
D - Sie legt fest, wie das Projekt zur Erreichung übergeordneter Unternehmensziele beiträgt